Dies ist eine Archivseite mit dem inhaltlichen Stand von 2006 und wird nicht mehr aktualisiert. Mehr auf der Startseite

Der jährliche Zoo-Gehege-Preis des
Berufsverbandes der Zootierpfleger

BdZ-Biber

Eine Informationsseite der Zoo-AG Bielefeld
Berufsverband der Zootierpfleger
 

 Hintergrund-Infos zum BdZ-Biber


Hinweis: Seit einigen Jahren erhalten wir trotz mehrfacher Bitte und entsprechender Vereinbarungen keine Angaben mehr über den Preis und können daher diese Seite nicht weiter aktualisieren. Stand 2006.


BdZ Biber 2006

Die Preisverleihung für 2005 wird am 9. Juni 2006 im Zoopark Erfurt stattfinden. Der Preis wird an die Guereza-Anlage vergeben. Aus der Begründung des Komitees: "Diese äußerst attraktive Anlage hat besonders durch seine Funktionalität und technische Umsetzung überzeugt. Somit wurde eine perfekte Nutzung der rämlichen und finanziellen Mittel erreicht, um den Tiere ein komfortables Zuhause zu schaffen. Aber auch die Besucherwirksamkeit und Didaktik sind nicht vernachlässigt worden."

Der Preis wird an die Guereza-Anlage vergeben. Diese äusserst attraktive Anlage hat besonders durch seine Funktionalität und Technische Umsetzung überzeugt. Somit wurde aus unserer Sicht eine perfekte Nutzung der rämlichen und finanziellen Mittel erreicht, um den Tiere ein comfortables Zuhause zu schaffen. Aber auch die Besucherwirksamkeit und Didaktik sind nicht vernachlässigt worden.

Eindrücke von der preisgekrönten Anlage 2006


BdZ Biber 2004

2005 wurde als Preisträger 2004 das Robbarium in St.Peter Ording ausgewählt. Der ausführliche Bericht ist in der Zeitschrift „Arbeitsplatz Zoo“ und auf zootierpflege.de zu finden. Alle Pressemitteilungen wurden vom Westküstenpark herrausgegeben.


BdZ Biber 2003

Der BdZ-Biber geht 2003 an den Zoo Dresden.
Vorgeschlagen wurde die Rotbauchtamarin-Anlage von einem BdZ-Mitglied. Die Preisübergabe fand am 30.11.2003 statt.

(Leider haben wir keine Pressemitteilung erhalten, vergl. daher folgende Zeitungsmeldung)

Sächsische Zeitung - 26. Nov. 2003
Primatenhaus bekommt Biber
Rotbauchtamarinen gehören zur Gattung der Krallenaffen. 20 dieser possierlichen Tiere leben im Dresdner Zoo. In einer neu gestalteten Anlage haben sie ihr neues Zuhause gefunden. Das Team des Tierparks bekommt nun für die Gestaltung und die Tierbetreuung den Biber, eine Auszeichnung des Berufsverbandes der Zootierpfleger. „Nach unserer Bewerbung schauten sich im Spätsommer Fachleute die Anlage sehr genau an“, sagt Thomas Sickert, Mitarbeiter im Primatenhaus. „Bewertet wurden unter anderem der Umgang mit den Tieren, die artgerechte Haltung und natürlich die Präsentation für die Besucher.“ Am Sonntag übergibt der Verband die Ehrentafel an die Mitarbeiter des Dresdner Zoos. Der Preis wird einmal im Jahr vergeben.


BdZ Biber 2002:

Die Auszeichnung für gute Tierhaltung und-präsentation 2002 geht an den

Tierpark Nordhorn

für seine Geier-Steinbock-Anlage

Übergeben wurde die Urkunde am 19.12.2002 in Anwesenheit der Presse um ca.14.00 Uhr.

Artikel-Auszug aus den Grafschafter Nachrichten 20.12.2002

Der "Oskar" geht an: ... den Tierpark

Tierpfleger-Bundesverband vergibt Ehrung für gute Tierhaltung nach Nordhorn

Den "BdZ-Biber" des Bundesverbandes der Zootierpfleger erhält der Tierpark für seine "Alpenanlage" für Gänsegeier und Steinböcke. Der Nordhorner Zoo setzte sich gegen 14 Mitbewerber um den erstmals vergebenen sogenannten Zoo-Oscar durch. Gestern übergab der Verband die hohe Auszeichnung an den Tierpark.

Nordhorn. Sowohl den Geiern als auch den Steinböcken geht es blendend in ihrer gemeinsamen Anlage im Altpark - das war auch gestern Nachmittag deutlich sichtbar. Gemütlich saßen die großgewachsenen Vögel hoch oben auf den Sandsteinfelsen, nachdem sie kurz zuvor ihr Mittagessen verspeist hatten. Eine Etage tiefer fühlen sich die sibirischen Steinböcke bei den tiefen Temperaturen erst so richtig wie in der ursprünglichen Heimat - und lassen sich bei der Futtersuche überhaupt nicht stören. Die Lebensbedingung der beiden Tierarten in der 54 mal 37 Meter großen Anlage ist nur einer von mehreren Gründen, warum sich das Bewertungskomitee des Bundesverbandes der Zootierpfleger (BdZ) dafür entschieden hat, den "BdZ-Biber" für gute Tierhaltung und -präsentation an den Nordhorner Zoo zu vergeben. Für die Anlage sprachen unter anderem auch gute Arbeitsbedingungen für die Tierpfleger vor Ort und die gelungenen Besucherunterstände.

Der Berufsverband verlieh seinen Preis für ein vorbildliches Zoogehege im Jahr 2002 zum ersten Mal. Die fünf Mitglieder einer Jury haben in den vergangenen Wochen insgesamt 14 Bewerber, die sich selbst vorgeschlagen haben oder nominiert wurden, unter die Lupe genommen und nach einem Punktesystem bewertet. Ausschlaggebend ist eine Vielzahl von Kriterien; im Vordergrund steht das Tier, aber auch die Arbeitsbedingungen der Zoomitarbeiter oder die Präsentation der Tiere spielt eine Rolle. "Es gab ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen zwei Anlagen. Das Nordhorner Gehege hat schließlich gewonnen", sagte der Vorsitzende des BdZ, Thomas Suckow aus Magdeburg.

Die Preisverleihung gestern Nachmittag im Tierpark war auch den Fernsehsendern NDR und RTL eine Berichterstattung wert. Die große Medienpräsenz unterstrich die Aussage von Bürgermeister Hüsemann, der den Tierpark als eine wichtige Institution in der Stadt bezeichnete.

Das Konzept für diese sogenannte "Vergesellschaftung" verschiedener Tierarten in einem Gehege wurde in den Jahren 1998 bis 2000 umgesetzt. "Die Ideenphase, unter dem großen Thema ,Alpenanlage' die bisherigen Gehege von Gänsegeiern und sibirischen Steinböcken zusammenzulegen, dauerte etwa vier Jahre", umschrieb der Zoologische Leiter Dr. Hermann Kramer den Beginn der Planung. Die Bewertungskommission des Tierpfleger-Verbandes hat vor allem positiv herausgestellt, dass die Geier und Steinböcke gleichberechtigt Seite an Seite leben..


Die Zoo-AG war an Planung und Konzeption des Gehegepreises beteiligt und steht nach wie vor gern als Helfer oder zur Beratung des Komitees zur Verfügung.


Allgemeine Informationen:

Bewerbung für den BdZ Biber

Bewertung durch das Komitees

Punktekatalog

Zuerst werden Vorgespräche mit den Leitungen der vorgeschlagenen Zoos geführt und anschließend die jeweiligen Gehege begutachtet.


Dies ist ein verkürzter Auszug aus den im "Arbeitsplatz Zoo" 1/2002 veröffentlichten Ergebnissen der Arbeitsgruppe. Der eigentliche Punktekatalog und die Ergebnisse der Bewertungen werden nicht veröffentlicht.


Bewerbungen und Vorschläge für den BdZ-Biber

über dieses Web-Formular


Stand 2006 -  - zur Homepage

 

 Besucher seit Jan. 2000 (Sessions nach Logfiles)