|
|
![]() |
Die Zoo-AG Bielefeld unternahm 1998 eine Exkursion in die Zoos Zürich, Basel und Mulhouse. Leider kam es nie zu einem Exkursionsbericht. Im Frühjahr 2002 machte sich Hans-Jürgen Beck auf die gleiche Tour und schickte uns seine Exkursionsberichte, die sich fast völlig mit unseren Eindrücken decken und zudem viele aktuelle Angaben enthalten. Er hat uns freundlicherweise gestattet, die Berichte zu veröffentlichen, illustriert mit unseren eigenen Bildern. |
|
|
Zoo de Mulhouse, 4.4.2002 Der Parc Zoologique et Botanique im Süden der elsässischen Stadt Mulhouse wurde 1868 als "Zoologischer Garten Mühlhausen" gegründet. Er besticht auf seinen 20 Hektar Fläche durch eine hohe landschaftliche Vielfalt: Waldflächen mit sehr alten Baumbeständen, großflächige Wiesen, große Wasserflächen - durchsetzt mit themenbezogenen Landschaftsgärten, wie z.B. elsässische Pflanzen, Magerrasenvegetation, Irisgarten, Tulpengarten, Rhododendronpflanzungen, Gräsergarten oder einem "Bassin romantique". Etliche Häuser, auch Tierhäuser, sind im traditionellen elsässischem Stil gebaut und geben dem Park einen unverwechselbaren Charakter. Ich besuchte ihn zum ersten Mal. Es fehlen die eigentlichen "Renner" zoologischer Gärten: Elefanten, Nashörner, Giraffen, Menschenaffen oder Löwen sucht man vergeblich. Das tut dem Ganzen aber wenig Abbruch, wird dieses vermeintliche Manko durch einen ausgesuchten, zum Teil einzigartigen Tierbestand mehr als ausgeglichen. Sehr schön gestaltete und geräumige Anlagen bestehen nach dem Umbau des alten Katzenhauses für Sibirische Tiger, Persische Leoparden und Schneeleoparden. Nebenan ebenfalls großzügige Anlagen für Luchse und Timberwölfe. An Kleinkatzen werden Manule, Oncillas und Sandkatzen gehalten. Die Drahtkäfige sind durch großflächige Sichtfenster unterbrochen, durch die die genannten Arten wunderbar beobachtet werden können.
Ein Schwerpunkt der Tierhaltung liegt bei den Vögeln. Darunter sind vor allem sechs Kranicharten erwähnenswert. Beide Kronenkranicharten (schwarze und graue Art) sind vorhanden. Im großen Weiher tummeln sich zahlreiche Entenvögel und eine große Gruppe Flamingos. Eine schön gestaltete, frei begehbare Vogelvoliere mit etlichen exotischen Vögeln (darunter verschiedene Arten Turakos, Nashornvögel, Krontauben und viele andere mehr). Nicht zu vergessen natürlich die enormen Erfolge bei der Wiederansiedlung von Störchen. Dieser Vogel bildet gewissermaßen das kennzeichnende Tier des Zoos, ist es doch allgegenwärtig - auf den Horstbäumen, im Vorbeiflug, auf den Wiesen.
Den zweiten Schwerpunkt der Tierhaltung bilden neben den Vögeln die Affen:
4. Gibbons: in diversen, artgerecht ausgestalteten Anlagen sind 2 Arten in 4 Unterarten untergebracht (jeweils im intakten Familienverband): Kappengibbon, Weißwangenschopfgibbon (in der nördlichen und südlichen Unterart), Rotwangenschopfgibbon.
Und dann natürlich: der Kronensifaka! Allein wegen diesen Viechern lohnt sich der Besuch im Zoo Mulhouse. Wer noch nie gesehen hat, wie diese Tiere zweibeinig aufrecht (!) von Ast zu Ast hüpfen, der hat im Leben wirklich etwas versäumt. Ich hätte stundenlang zusehen können. Dabei hatte ich erst im Februar mit einem weiteren Lemur, dem Aye-Aye (Fingertier) im Frankfurter Grzimekhaus mein bis dato zoologisches Erlebnis der Sonderklasse. Aber die Sifakas toppen das noch einmal! Hinfahren und ansehen, kann ich da nur raten!
Fazit: Trotz einiger Mängel in der Anlagengestaltung ist der Zoo sehr reizvoll und ein Besuch unbedingt lohnenswert. Weiterer Vorteil: es gibt einen sehr informativen und schön aufgemachten Führer zu kaufen! Internet: mir bekannt nur über www.ville-mulhouse.fr/zoo.htm, bringt aber nicht viel, es sei denn, man aktiviert über google die automatische Übersetzung ins Deutsche (Kostprobe: "Immer spektakulär die Mahlzeit der Tiere wird ein Zeitpunkt ungeduldig erwartet. Fehlen nicht unser zurückgeben: 10 Uhr 30: Meerkatzen, 11 Uhr: Otaries, " usw.. Ist doch klasse, oder?) Nachtrag: Das Ganze auf Englisch für die nonfrankophone Gemeinde: http://www.ot.ville-mulhouse.fr/home_e.htm
|
|
© 2002 Text Hans-Jürgen Beck Fotos: Dirk Petzold - Zoodatenbank zoo-infos.de - zur Zoo-AG Homepage ![]() |